Wie funktioniert Brustvergrößerung mit Eigenfett? Die natürliche Alternative zu Implantaten

Wie funktioniert Brustvergrößerung mit Eigenfett? Das Wichtigste in Kürze:

  • Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) nutzt Ihre eigenen Fettzellen für mehr Fülle und ein natürliches Gefühl – ganz ohne Implantate.
  • Der Ablauf: Fett wird von Bauch, Hüfte oder Oberschenkel entnommen, aufbereitet und gezielt in die Brust eingebracht.
  • Was bringt’s? Die Methode ist schonend, hinterlässt kleine Narben, birgt weniger Risiken und sorgt für langfristige Ergebnisse.
  • Gut zu wissen: Pro Sitzung lässt sich meist maximal eine Körbchengröße gewinnen. Wer sich deutlich mehr wünscht, braucht meist einen zweiten Eingriff.
  • Wichtig: Es sollten genügend Fettpolster vorhanden sein und realistische Erwartungen. Ein spezialisierter Facharzt ist essenziell.
  • Anwendungsgebiete: Harmonische Brustformung, Ausgleich von Asymmetrien, Feinkorrekturen oder Rekonstruktionen – vieles ist möglich.

Was ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett – meist Lipofilling genannt – ist eine moderne Methode der ästhetischen Chirurgie, die ganz auf Ihr eigenes Körperfett setzt. Im Gegensatz zu Implantaten wird hier ausschließlich Fett verwendet, das an anderen Stellen entnommen wurde. So entstehen Ergebnisse, die sich ganz natürlich anfühlen und aussehen.

Klingt nach Wow-Effekt? Das Prinzip dahinter ist tatsächlich verblüffend: Fett aus Regionen wie Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder auch dem Po wird mit schonender Technik entnommen, anschließend gereinigt und dann feindosiert in die Brust injiziert. Das körpereigene Fett verwächst nach und nach mit dem Brustgewebe und sorgt für mehr Volumen und wohlgeformte Silhouetten.

Wie läuft das Lipofilling Schritt für Schritt ab?

Sie fragen sich, wie der Eingriff genau abläuft? Hier die drei wichtigsten Phasen:

  1. Fettentnahme (Liposuktion): Überschüssiges Fett wird gezielt am Bauch, an den Hüften, Oberschenkeln oder dem Po abgesaugt. Die verwendeten Techniken – wie wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) – gehen besonders sanft mit dem Fettgewebe um und erhöhen die Erfolgschancen.
  2. Aufbereitung des Fetts: Das gewonnene Fett durchläuft eine Reinigung und wird zentrifugiert, damit nur die besten und vitalsten Zellen übrigbleiben. Wer noch ein bisschen mehr möchte, kann sein Fettgewebe sogar mit PRP – also plättchenreichem Plasma – anreichern lassen, das die Heilung unterstützt.
  3. Injektion in die Brust: Das Fett wird nun mit feinen Kanülen schichtweise und ganz präzise in die verschiedenen Bereiche der Brust eingebracht. So entstehen harmonische Formen, und das Risiko von Problemen wird auf ein Minimum reduziert.

Ob Sie nun lieber ambulant bleiben oder kurz in der Klinik verweilen möchten, ist individuell. Der Eingriff läuft meist unter Dämmerschlaf oder einer milden Vollnarkose – Empfindlichkeit und Stillfähigkeit bleiben Ihnen erhalten.

Vorteile gegenüber Implantaten

Wenn Sie Ihr Aussehen lieber auf natürliche Weise verändern möchten, bietet das Lipofilling zahlreiche Pluspunkte:

  • Ganz natürliches Ergebnis: Weich, dezent, ohne harte Kanten oder den typischen „Push-up“-Look. Ihre Brust sieht einfach aus wie Ihre – nur voller und schöner.
  • Mehr Sicherheit: Keine Fremdkörperreaktionen, kein Risiko für Kapselfibrose oder Silikonlecks. Und falls Sie Narben befürchten: Die kleinen Einstiche von 2 bis 5 mm sind später praktisch unsichtbar.
  • Langanhaltende Resultate: Der Teil des Fetts, der einwächst, bleibt dauerhaft. Ein späterer Austausch, wie bei Implantaten, entfällt.
  • Weiterer Vorteil: Gleichzeitig werden Problemzonen an Bauch oder Hüfte behandelt. Das Lipofilling ist auch nach Brust-OPs oder Implantat-Entfernung eine gute Wahl – Stillfähigkeit bleibt erhalten.

Für wen eignet sich das Verfahren?

Lipofilling kommt für alle infrage, die sich dezente, natürliche Fülle (ca. 1–1,5 Körbchengrößen) wünschen und genug Fettpolster am Körper haben. Auch leichte Asymmetrien oder Feinkorrekturen nach anderen Eingriffen lassen sich ausgleichen – und viele Frauen schätzen, dass keine künstlichen Materialien nötig sind.

Trotzdem passt die Methode nicht für jede:

  • Nicht geeignet sind:
    • Sehr schlanke Frauen mit zu wenig Fettreserven,
    • wenn der Volumenwunsch deutlich über einer Körbchengröße pro Sitzung liegt (dann eignen sich Hybrid-Methoden besser)
    • oder wenn die eigenen Erwartungen mit dem medizinisch Machbaren kollidieren.
Vor einer Behandlung findet immer ein ausführliches Beratungsgespräch und eine Eignungsprüfung durch einen erfahrenen Facharzt statt.

Wie viel Vergrößerung ist möglich?

Wunder sind beim Lipofilling zwar nicht zu erwarten – aber viele Patientinnen finden, schon eine Körbchengröße mehr macht einen Riesenschritt für ihr Wohlbefinden. In der Regel bleibt nach dem Eingriff etwa 60–80 % des eingebrachten Fetts dauerhaft erhalten.

Wer sich noch mehr Fülle wünscht, kann eine zweite Sitzung einplanen oder Hybridverfahren wählen (Eigenfett plus kleines Implantat). Große Veränderungen brauchen manchmal etwas Geduld. Mithilfe von Vakuum-Expandern (wie dem BRAVA©-System) lässt sich die Brust im Vorfeld behutsam dehnen – das lohnt sich vor allem bei besonders straffem Gewebe oder sehr großem Volumenwunsch.

Risiken & mögliche Komplikationen

Das Lipofilling gilt als ausgesprochen risikoarm – erfahrene Hände vorausgesetzt. Dennoch ist, wie bei jedem Eingriff, ein verantwortungsvoller Umgang gefragt.

  • Mögliche Nebenwirkungen: Schwellungen, blaue Flecken, ein leichtes Druckgefühl oder Taubheit. Selten kann es zu kleinen Dellen an den Entnahmestellen, Ölzysten oder winzigen Fettgewebsnekrosen kommen. Manchmal fühl sich das Gewebe vorübergehend etwas verhärtet an – meistens verschwindet dies von selbst.
  • Besondere Risikofaktoren: Rauchen, wenig Bewegung oder eine schlechte Ernährung bremsen das Einheilen der Fettzellen aus. Die richtige OP-Technik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle – Fehler können hier das Risiko unnötig steigern.
  • Langfristig: Was einmal gut eingeheilt ist (nach 3–6 Monaten), bleibt. Ein späterer Austausch wie bei Silikonimplantaten entfällt.

Nachsorge – so gelingt das Ergebnis

Die Nachsorge entscheidet wesentlich, wie schön und dauerhaft Ihr Ergebnis bleibt. Direkt im Anschluss an die OP tut Entspannung gut: Schonung, keine Belastungen und möglichst kein unnötiger Druck auf die frisch injizierte Brust.

  • Stütz-BH: Für 4 bis 6 Wochen schützt ein weicher Spezial-BH das Gewebe, fördert die Heilung und sorgt für Formstabilität.
  • Kompressionswäsche: An den Entnahmestellen (Bauch, Hüfte etc.) empfiehlt sich spezielle Kleidung, die das Einziehen unterstützt.
  • Verzicht auf: Rauchen, Saunagänge, Sport und Massagen sollten mindestens einen Monat, besser sechs Wochen lang tabu sein.
  • Selbstpflege & Lipomassage: Mit ärztlicher Anleitung fördert eine leichte Massage die Durchblutung und hilft beim Einheilen. Viel trinken und ausgewogene Ernährung sind weitere Pluspunkte für Ihren Körper.
  • Kontrolltermine: Gehen Sie zu Ihren Nachsorgeterminen beim behandelnden Facharzt – so bleibt alles im grünen Bereich!

Das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach drei bis sechs Monaten. Bis dahin kann es noch kleine Veränderungen geben.

Neue Methoden & Innovationen

Lipofilling entwickelt sich stetig weiter. Neue Techniken sorgen für mehr Sicherheit und bessere Ergebnisse:

  • Wasserstrahl-assistierte Fettabsaugung (WAL): Diese sanfte Methode erhöht die Überlebensrate der Fettzellen auf beachtliche 76 % und senkt das Komplikationsrisiko.
  • PRP (Thrombozytenreiches Plasma): Wer sein Fettgewebe damit anreichert, gibt den Fettzellen einen echten Startvorteil beim Einwachsen und fördert gleichzeitig die Heilung.
  • Hybrid-Methoden: Durch die Mischung aus kleinen Implantaten und Eigenfett lässt sich auch ein größerer Volumenwunsch verwirklichen – und die Brustform gezielt beeinflussen.
  • Vakuumexpander (zum Beispiel BRAVA©): Per Unterdruck wird die Brust einige Zeit vor dem Eingriff sanft vorgedehnt. Das erhöht das erreichbare Volumen, verlangt aber ein wenig Geduld und Disziplin.

Mit diesen Entwicklungen wird das Lipofilling unkomplizierter, individueller und passt sich noch besser an unterschiedlichste Bedürfnisse an.

FAQ & besondere Anwendungsfälle

Kann das Verfahren nach Brustkrebs-OPs angewendet werden?

Ja – viele Frauen bauen mit Eigenfett natürlich wirkende Konturen nach brusterhaltender Therapie, Implantat-Entfernung oder Tumorentfernung wieder auf.

Ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett auch für Korrekturen geeignet?

Auf jeden Fall! Ob asymmetrische Brüste, kleine Dellen nach anderen Operationen oder Feinkorrekturen – Lipofilling eignet sich hervorragend als ausgleichende Lösung. Auch als Zweiteingriff nach anderen Methoden ist diese Technik eine gute Wahl.

Kann ich nach dem Lipofilling weiter zur Mammographie?

Klar. Sechs Monate nach dem Eingriff sind reguläre Screenings wieder problemlos möglich. Es ist ratsam, dass der Radiologe über den Eingriff Bescheid weiß – so lassen sich kleine Fettverkalkungen richtig einordnen.

Wie lange hält das Ergebnis?

Das Fett, das gut eingeheilt ist, bleibt auch dauerhaft. Mit der Zeit können sich allerdings – wie bei jeder Brust – durch normale Alterung oder Gewichtsveränderungen kleine Veränderungen ergeben.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten hängen vor allem davon ab, wie viel Volumen Sie sich wünschen, wo die Praxis liegt und welche Narkoseform gewählt wird. In der Regel sollten Sie mit 4.900 bis 6.000 € je Behandlung rechnen – viele Anbieter sehen Vor- und Nachsorge schon im Preis enthalten.

Da es sich um eine Wunschleistung handelt, tragen die Kassen die Kosten meist nicht. Viele Praxen bieten aber Finanzierungslösungen oder Ratenzahlungen an, sodass Sie sich Ihren Wunsch auch schrittweise erfüllen können.

Fazit zum Lipofilling

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet Ihnen eine natürliche, dezent wirkende und sichere Möglichkeit, mehr Volumen und eine harmonische Brustform zu erreichen – ohne sichtbare Narben oder Fremdmaterial. Neue Techniken machen den Eingriff noch angenehmer, und das Ergebnis profitiert nicht nur vom Zuwachs an der Brust, sondern auch von einer feineren Silhouette an Bauch oder Hüfte.

Am wichtigsten bleibt: Eine ehrliche, erfahrene Begleitung und ausführliche Beratung sind der Schlüssel dazu, dass Sie später wirklich glücklich mit Ihrem Ergebnis werden.

Beratung zur Eigenfett-Brustvergrößerung

Interessieren Sie sich dafür, wie Lipofilling ganz konkret in Ihrem eigenen Fall aussehen würde?

In der Privatpraxis von Dr. med. Najib Chichakli in Wien werden Sie umfassend beraten und können schon im Vorfeld all Ihre Fragen klären. Dort erfahren Sie genau, wie der Eingriff ablaufen kann, welches Ergebnis bei Ihnen realistisch ist und finden – ganz entspannt – die passende Lösung für Ihre Situation.

Jetzt persönliches Beratungsgespräch anfragen – vertrauensvoll, diskret und zugeschnitten auf Ihre Wünsche!
Jetzt Termin anfragen

Nach oben scrollen

Persönliche Beratung

Individuelle Betreuung ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Ergebnis. Deshalb nehme ich mir genügend Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu finden.

Beratungstermin anfragen

Dr. Najib Chichakli
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.